Wann wird aus einem Dialekt eine Minderheitensprache? Und warum hat das Pfälzische keine Chance, eine eigene Sprache zu sein? Ein Experte gibt ...
Kübra Gümüsay über den Käfig, in dem sich die „Benannten“ bewegen – und über die Aggression, die das Wort vom „alten weißen Mann“ auflöst. Kübra Gümüsay , geboren 1988 in Hamburg, ist Journalistin und ...
Führung bedeutet, Entscheidungen zu treffen, Verantwortung zu tragen und Klarheit zu schaffen. Doch Klarheit entsteht nicht von allein. Sie wird erzeugt durch Haltung, Reflexion und vor allem durch ...
Ob unbekannte Laute, 25 Fälle oder ein völlig fremdes Schriftsystem – manche Sprachen gelten als besonders schwer zu lernen.
Im direkten Vergleich deutscher und fremdsprachlicher Wörter lässt sich die kritische Wahrnehmung trainieren, sagt Forscherin Lena Heine. Im bilingualen Unterricht stoßen die Schüler dabei häufig an ...
Es gibt Menschen, die andere mit einer gewissen Genugtuung darauf hinweisen, dass der Dativ „dem Genitiv sein Tod“ sei, dass es keinen Sinn ergebe zu sagen, dass etwas keinen Sinn „macht“, oder dass ...
Frau Kradolfer, warum kandidieren Sie für die Einbürgerungskommission? Silvia Kradolfer: Schweizerin zu sein erachte ich als Privileg. Die EBK ist das geeignete Gremium, um im Auftrag der Bürgerinnen ...
«Es gibt einen neuen Artikel in der Allgemeinen Polizei-Verordnung. Im neuen Artikel steht: Man darf nur noch elektrische Laub-Bläser und Laub-Sauger benutzen. Laub-Bläser und Laub-Sauger mit Benzin ...
Wie ihr ja alle wisst, gibt es Mädchen und Jungen, Männer und Frauen. Und jede dieser Gruppen wird anders angesprochen. Es heißt „der Junge“, „das Mädchen“, „der Mann“ und „die Frau“. Oft werden auch ...